Eine kieferorthopädische Behandlung ermöglicht Ihnen ein schönes Lächeln und verbessert die Funktion Ihres Bisses, verläuft jedoch nicht immer ohne Schwierigkeiten. Bei Patienten treten häufig verschiedene Probleme auf, die den Tragekomfort des Geräts und die Wirksamkeit der Therapie beeinträchtigen können. Manchmal können Schmerzen, Abschürfungen und sogar Schäden an den Gerätekomponenten auftreten, was die Behandlung verlängern kann. Damit die Bisskorrektur so angenehm wie möglich verläuft, ist es wichtig zu wissen, welche Probleme auftreten können und wie man ihnen wirksam begegnet.
Schmerzen und Beschwerden nach dem Einsetzen einer Zahnspange
Zu den am häufigsten gemeldeten Problemen während der Anfangsphase einer kieferorthopädischen Behandlung zählen Schmerzen und Druck. Dies liegt daran, dass die Zahnspange Druck auf die Zähne ausübt, um sie allmählich in die richtige Position zu bewegen. Besonders stark sind die Schmerzen in den ersten Tagen nach dem Einsetzen der Zahnspange oder nach jeder Anpassung, wenn der Kieferorthopäde die Spannung der Bögen anpasst.
Die Schmerzen können mehrere Tage anhalten und ihre Intensität hängt von der individuellen Empfindlichkeit des Patienten ab. Manche Menschen verspüren nur leichte Beschwerden, während andere Schwierigkeiten beim Essen oder sogar beim Sprechen haben. Kalte Getränke, weiche Kost und die Einnahme von Schmerzmitteln auf ärztliche Verschreibung können hilfreich sein. Es ist wichtig, nicht zu versuchen, das Gerät gewaltsam zu manipulieren, da dies zu Schäden führen und die Wirkung der Behandlung verzögern kann.
Bedenken Sie, dass sich der Körper mit der Zeit an die neue Situation gewöhnt und die Schmerzen allmählich nachlassen. Sind die Beschwerden allerdings besonders stark oder halten sie über längere Zeit an, lohnt sich ein Besuch beim Kieferorthopäden. Es kann sich herausstellen, dass eine leichte Korrektur der Kameraeinstellungen notwendig ist, um unangenehme Empfindungen zu minimieren.
Abschürfungen und Reizungen der Schleimhaut
Ein weiteres häufiges Problem bei kieferorthopädischen Behandlungen sind Abschürfungen und Reizungen der Mundschleimhaut. Metallklammern und Drähte können an der Innenseite Ihrer Wangen, Lippen und Zunge reiben und leichte Abschürfungen und ein brennendes Gefühl verursachen. In den ersten Wochen nach der Anpassung der Zahnspange muss sich der Körper an die neuen Bedingungen gewöhnen, wodurch das Risiko solcher Reizungen steigt.
Um Beschwerden zu lindern, empfehlen Kieferorthopäden häufig die Verwendung von speziellem kieferorthopädischem Wachs. Das Wachs wird auf die Stellen aufgetragen, die den größten Abrieb verursachen. Dadurch wird die Reibung verringert und die Schleimhaut vor Schäden geschützt. Zusätzlich können antiseptische Spülungen hilfreich sein, da sie die Heilung von Reizungen beschleunigen und das Infektionsrisiko verringern.
Sollten trotz der Anwendung von Wachs und Spülungen Abschürfungen über längere Zeit bestehen bleiben oder durch die Zahnspange außergewöhnlich starke Schäden im Mundraum entstehen, lohnt sich ein Besuch beim Kieferorthopäden. Um den Komfort für den Patienten zu verbessern und weitere Probleme zu vermeiden, kann es erforderlich sein, die scharfen Kanten des Geräts leicht abzufeilen oder kleinere Änderungen daran vorzunehmen.
Schäden an der Zahnspange und ihren Komponenten
Bei einer kieferorthopädischen Behandlung kann es zu verschiedenen Schäden an der Apparatur kommen, was insbesondere bei Menschen, die harte Nahrung zu sich nehmen oder ohne entsprechenden Schutz Sport treiben, ein häufiges Problem darstellt. Die häufigsten Fälle sind ein Bruch der Brackets, ein Bruch des kieferorthopädischen Bogens oder eine Lockerung der Drähte, was Schmerzen verursachen und den Behandlungsverlauf verzögern kann.
Schäden können auch durch Gewohnheiten wie das Kauen auf Stiften oder Fingernägeln oder zu heftiges Zähneputzen entstehen. Wenn eine Zahnspangekomponente beschädigt wird, versuchen Sie nicht, sie selbst zu reparieren. Vereinbaren Sie am besten schnellstmöglich einen Termin bei einem Kieferorthopäden, der die Zahnspange entsprechend anpasst und weiteren Komplikationen vorbeugt.
Um Probleme im Zusammenhang mit einer Beschädigung des Geräts zu vermeiden, sollten Sie auf den Verzehr harter Lebensmittel wie Nüsse, rohes Gemüse oder Karamellbonbons verzichten. Es empfiehlt sich außerdem, bei Kontaktsportarten einen speziellen Mundschutz zu tragen, um das Risiko von Verletzungen und mechanischen Schäden an der Zahnspange zu minimieren.
Probleme mit der Mundhygiene
Bei einer kieferorthopädischen Behandlung ist besonderes Augenmerk auf die Mundhygiene zu legen, da Zahnspangen eine gründliche Reinigung der Zähne erschweren und die Ansammlung von Speiseresten begünstigen. Durch Vernachlässigung der Hygiene kann es zur Bildung von Zahnstein, Karies und Zahnfleischentzündungen kommen, was den Behandlungserfolg negativ beeinflussen kann.
Es lohnt sich, spezielle kieferorthopädische Bürsten, Zahnseide und Mundduschen zu verwenden, die helfen, Schmutz auch an schwer zugänglichen Stellen gründlich zu entfernen. Wichtig ist auch die Verwendung antibakterieller Mundspülungen, die das Entzündungsrisiko senken und zur Gesunderhaltung der Mundhöhle beitragen.
Wenn erste Anzeichen einer Zahnfleischerkrankung wie Blutungen, Schwellungen oder Schmerzen auftreten, sollten Sie schnellstmöglich einen Kieferorthopäden oder Zahnarzt aufsuchen. Eine Vernachlässigung der Hygiene kann zu ernsteren Erkrankungen führen, die nicht nur die Behandlungszeit verlängern, sondern sich auch negativ auf die Gesundheit der gesamten Mundhöhle auswirken können.
Zusammenfassung
Eine kieferorthopädische Behandlung kann zwar hervorragende Ergebnisse bringen, kann aber mit verschiedenen Problemen verbunden sein, die das Wohlbefinden des Patienten beeinträchtigen. Schmerzen und Beschwerden nach dem Anlegen der Zahnspange sind ein natürlicher Teil des Anpassungsprozesses, können aber durch kalte Kompressen und Schmerzmittel gelindert werden. Abschürfungen und Reizungen der Schleimhaut sind ein weiteres häufiges Problem, das durch die Verwendung von kieferorthopädischem Wachs und antiseptischen Spülungen wirksam kontrolliert werden kann.
Eine Beschädigung des Geräts kann zu einer Verzögerung der Behandlung führen. Vermeiden Sie daher unbedingt harte Nahrungsmittel und manipulieren Sie das Gerät nicht selbst. Eine gute Mundhygiene ist ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche Behandlung, da kieferorthopädische Zahnspange die Entfernung von Speiseresten erschweren und zur Entstehung von Karies beitragen können. Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Kieferorthopäden können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, was eine effiziente und effektive Behandlung gewährleistet.
Paula Schiedel